Schillers Routenzug – ein Pilotprojekt gibt den Startschuss für erfolgreiche AMR-Entwicklungen
Auf der Suche nach einer flexiblen autonomen Lösung für interne Transportketten wandte sich im Jahr 2015 ein großer Automobilhersteller an Schiller. So erhielt die Firma Schiller, die schon drei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich Intralogistik-Automatisierung besaß, ein Pilotprojekt für einen autonom fahrenden Routenzug.
Eine maßgeschneiderte Lösung mit nahtloser Integration in die bestehende Prozesswelt des Kunden war der Ansatz für den Autonomen Routenzug. So hob sich Schiller schon zu Beginn von Wettbewerbern ab.
Für die Entwicklungstests war am niederbayerischen Standort in Osterhofen schon bald kein Platz mehr. „Also haben wir eine Halle bei einem örtlichen Bauer angemietet und uns zunächst mit zwei Biertischgarnituren und Laptops eingerichtet. Dort konnte unser kleines Team so richtig mit der Entwicklung beginnen“ erinnert sich Andreas Vogl – damals bereits Teil des Entwicklungs-Teams und heute Entwicklungsleiter der AMR-Einheit bei Schiller.
Das Projekt wurde zum Erfolg, auch weil Schillers Lösung es dem Kunden erlaubte, die in der Produktion bereits fahrenden manuellen Routenzüge mit einem Umrüst-Kit zu Autonomen Mobilen Fahrzeugen umzuwandeln.
So kam die AMR-Entwicklung schnell ins Rollen und das Automatisierungsunternehmen eröffnete das Schiller Innovation Lab, um neue Kundenprojekte anzugehen und die bestehende AMR-Innovation weiterzuentwickeln.
„Ein entscheidender Schritt für unsere AMR-Projekte war, dass wir unseren Fahrzeugen Namen gegeben haben. So entstand in der täglichen Zusammenarbeit mit den Routenzügen beim Kunden ein ganz anderes, viel persönlicheres Gefühl und die anfängliche Skepsis gegenüber neuen Technologien verflog“, erinnert sich Andreas Vogl, Entwicklungsleiter Mobile Robotics bei Schiller.
Auch eine Outdoor-Lösung für den Routenzug, die auf wetterbedingte Störfaktoren und veränderte Verkehrsbedingungen reagieren kann, ließ nicht lange auf sich warten.
Kurze Zeit später – im Januar 2019 – wurde Schiller Teil von SCIO und es zeigte sich: Schillers AMR-Innovationen sind ein wesentlicher Pfeiler des SCIO Portfolios – stehen sie doch stellvertretend für die Verbindung von Logistik- und Produktionsprozessen.